Wir möchten Ihnen hier den Ablauf der Strahlentherapie in der Klinik und Poliklink für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München näherbringen.
Therapieablauf
Zu Beginn werden Sie in unserer Allgemein- oder Privatambulanz am Empfang aufgenommen. Eine persönliche Akte mit Ihren bisherigen Behandlungsunterlagen wird erstellt.
Das ärztliche Gespräch
Eine Ärztin/ein Arzt wird sich anhand Ihrer medizinischen Unterlagen gemeinsam mit Ihnen ein Bild über Ihre Erkrankung machen und Sie klinisch untersuchen. Zusammen mit unseren Spezialisten aus anderen für Ihre Erkrankung relevanten Fachabteilungen des Klinikums wird oder wurde bereits ein interdisziplinärer Expertenkonsens ausgearbeitet, der eine optimale Behandlung sicherstellt. Sollte es notwendig sein, werden ergänzende Untersuchungen durchgeführt, um Ihre Erkrankung vollständig abzuklären.
Es folgt die ausführliche Besprechung des Behandlungskonzepts (Indikation, Ziel, Ablauf, mögliche Nebenwirkungen und optimale Verhaltensweisen unter der Therapie). Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen zur Therapie. Sollte es angebracht sein, veranlassen wir, dass Sie für den Zeitraum der Strahlentherapie stationär in unserer Abteilung aufgenommen werden können.
Nach Ihrer Zustimmung zur Therapie wird Ihre betreuende Ärztin/Ihr betreuender Arzt Termine für die Bestrahlungsplanung und den darauffolgenden Beginn der Strahlentherapie vereinbaren.

Die Bestrahlungsplanung
Zur Anfertigung eines individuell auf Sie abgestimmten Bestrahlungsplanes wird eine Computertomographie (CT) der zu behandelnden Region angefertigt. Dazu ist es notwendig, dass der Patient in der Position liegt, in der später die Strahlentherapie stattfindet. Dafür werden verschiedene Lagerungshilfen (z.B. speziell für den Patienten angefertigte Kopfmasken, Matten etc.) verwendet. Zusätzlich werden nichtinvasive Hautmarkierungen erstellt. Anhand des Planungs-CTs können wir millimetergenau definieren, welches Volumen bestrahlt wird und insbesondere welche Organe geschont werden müssen.
Zusammen mit unseren Medizinphysikexpertinnen/-experten erstellen unsere Ärztinnen und Ärzte den Bestrahlungsplan. Es werden hierzu jeweils verschiedene Strahlentherapietechniken verwendet.

Der erste Therapietag („Neueinstellung“)
Diese erste Einstellung („Neueinstellung“) wird von unseren Ärztinnen und Ärzten zusammen mit unseren MTRAs und Medizinphysikexpertinnen/-experten durchgeführt. Alle Einzelheiten des Bestrahlungsplanes werden nochmals kontrolliert.

Die Lage der Bestrahlungsfelder wird überprüft und ggf. werden erneut nichtinvasive Hautmarkierungen angefertigt. Es wird mittels eines in den Linearbeschleuniger integrierten Computertomographen (Cone-Beam CT) eine hochpräzise Lagekontrolle durchgeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass über den gesamten Therapiezeitraum geringste Abweichungen im Millimeterbereich sofort korrigiert werden können.

Am ersten Therapietag wird ca. eine Stunde Zeit benötigt. Die Strahlentherapie selbst dauert nur wenige Minuten. Im Therapieraum besteht jederzeit Kontakt zum medizinischen Personal über Monitore und Mikrofone. Am gleichen Tag erfolgt das Erstgespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin / Ihrem behandelnden Arzt am Therapiegerät. Falls noch offene Fragen bestehen, können diese besprochen werden. Im Verlauf der Behandlung finden regelmäßig weitere Arztgespräche statt. Die Strahlentherapie erfolgt gewöhnlich täglich von Montag bis Freitag 5 x pro Woche. Falls eine Anschlussheilbehandlung von Ihnen gewünscht wird, vermitteln wir den Kontakt zu den Sozialberatern im Haus, die sich um die Organisation kümmern.
Abschluss der Therapie
Am letzten Therapietag findet das ärztliche Abschlussgespräch statt. Die durchgeführte Bestrahlung und der erste Nachsorgetermin werden in einem Nachsorgekalender festgehalten, der Ihnen ausgestellt wird (falls sie bereits einen Nachsorgekalender besitzen, bringen Sie diesen bitte zum Abschlussgespräch mit). Es folgt eine abschließende körperliche Untersuchung und ein ausführliches Gespräch. Im Verlauf wird Ihnen und den überweisenden Ärztinnen und Ärzten ein Abschlussbericht zugeschickt, in dem neben dem Behandlungskonzept und dem Therapieverlauf ggf. weitere Untersuchungstermine genannt werden.
Nachsorge
Sechs Wochen nach Ende der Therapie findet die erste Strahlentherapienachsorge bei unseren Ärztinnen und Ärzten der Privat- und Allgemeinambulanz statt. Bitte nehmen Sie zu diesem Termin Ihren Nachsorgekalender mit. Eventuelle Nebenwirkungen, die sich im Verlauf zeigen, und ggf. vor dem Nachsorgetermin angefertigte Bildgebungen werden besprochen.
Kontakt
Sie möchten in Kontakt mit uns treten?
Hier gelangen Sie zu unseren Ansprechpartnern: