Onkologische Patienten benötigen intensive Fürsorge und Pflege während der Radio- oder Radiochemotherapie.
Die Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar München verfügt über eine eigene Station mit 25 Betten und 4 tagesstationären Chemotherapieplätzen.
Wir bietet den Patienten auf der radioonkologischen Station R2a supportive Therapie und Pflege während der Therapie, internistische Komplexbehandlung und palliativmedizinische Betreuung auf dem letzten Lebensweg.
Fachkrankenpfleger für Onkologie, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Pflegeassistenten arbeiten interprofessionell mit einem spezialisierten Team aus Ärzten zusammen, um dem Patienten die bestmöglichste Pflege zu garantieren. Sie unterstützen Patienten bei der Haut-, Körper- und Mundpflege und verfügen über langjährige Erfahrung. Außerdem stehen sie dem Patienten mit Rat und Tat zur Seite in Bezug auf die Therapie und bei eventuell auftretenden Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
Neben dem Patienten selbst stehen auch die Angehörigen im Fokus unseres Tuns.
Die psychosoziale Belastung ist für Verwandte von Menschen mit Krebs oft sehr hoch. Eine psychoonkologische Betreuung und Unterstützung der Angehörigen ist deswegen unerlässlich. Komplementärmedizinische Betreuung erhalten unsere Patienten durch das Team der Komplementärmedizin in der RadioOnkologie (KoRadO) in unserer Abteilung.
Neben der stationären Versorgung während der Strahlentherapie erfolgen auf unserer Station auch tagesstationäre Chemotherapien.
Der palliativmedizinscher Aspekt ist bei sterbenden Patienten wichtig. Alle unsere pflegenden und ärztlichen Mitarbeiter sind deswegen im verantwortlichen Umgang mit Sterbenden und in der gezielten Versorgung von palliativen Patienten geschult.
Bei Entlassung lassen wir unsere Patienten nicht allein. Für Menschen mit Ernährungsschwierigkeiten wird eine enterale oder parenterale Ernährung organsiert. Außerdem organisieren wir gerne eine onkologische Anschlussheilbehandlung. Palliativmedizinische Versorgung für den häuslichen Bereich wird in Zusammenarbeit mit dem palliativmedizinischen Dienst realisiert.
Um unser Ziel der optimalen stationären Patientenversorgung zu erreichen, arbeiten wir interdisziplinär eng mit folgenden Abteilungen zusammen: