Wissen schafft Heilung.

 

  Klinik und Poliklinik
  für RadioOnkologie
  und Strahlentherapie

Logo der DKG Krebsgesellschaft

  Klinikleitung
  Univ.-Prof. Dr. med.
  Stephanie E. Combs

  Klinikum rechts der Isar
  Technische Universität München
  Ismaninger Str. 22
  D - 81675 München
  direktion.radonk@mri.tum.de

  Direktionssekretariat
  Tel.: + 49 89 4140 - 4501 / - 4502


  Für Patientenanfragen und
  Terminvereinbarung:

  Privatambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 4511
  privatambulanz.radonk@mri.tum.de

  Allgemeine Ambulanz im
  Tumortherapiezentrum (TTZ)

  Tel.: + 49 89 4140 - 4510
  ambulanz.radonk@mri.tum.de

  Spezialambulanz Stereotaxie,
  Brachytherapie

  Tel.: + 49 89 4140 - 4509
  spezialambulanz.radonk@mri.tum.de

  Station R2a
 
Tel.: + 49 89 4140 - 4304

  Studienambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 8025 / -  9586
  studien.radonk@mri.tum.de

RadioOnkologische Station R2a

Onkologische Patienten benötigen intensive Fürsorge und Pflege während der Radio- oder Radiochemotherapie.

Die Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar München verfügt über eine eigene Station mit 25 Betten und 4 tagesstationären Chemotherapieplätzen.

Wir bietet den Patienten auf der radioonkologischen Station R2a supportive Therapie und Pflege während der Therapie, internistische Komplexbehandlung und palliativmedizinische Betreuung auf dem letzten Lebensweg.
Fachkrankenpfleger für Onkologie, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Pflegeassistenten arbeiten interprofessionell mit einem spezialisierten Team aus Ärzten zusammen, um dem Patienten die bestmöglichste Pflege zu garantieren. Sie unterstützen Patienten bei der Haut-, Körper- und Mundpflege und verfügen über langjährige Erfahrung. Außerdem stehen sie dem Patienten mit Rat und Tat zur Seite in Bezug auf die Therapie und bei eventuell auftretenden Nebenwirkungen der Strahlentherapie.

Neben dem Patienten selbst stehen auch die Angehörigen im Fokus unseres Tuns.

Die psychosoziale Belastung ist für Verwandte von Menschen mit Krebs oft sehr hoch. Eine psychoonkologische Betreuung und Unterstützung der Angehörigen ist deswegen unerlässlich. Komplementärmedizinische Betreuung erhalten unsere Patienten durch das Team der Komplementärmedizin in der RadioOnkologie (KoRadO) in unserer Abteilung.
Neben der stationären Versorgung während der Strahlentherapie erfolgen auf unserer Station auch tagesstationäre Chemotherapien.
Der palliativmedizinscher Aspekt ist bei sterbenden Patienten wichtig. Alle unsere pflegenden und ärztlichen Mitarbeiter sind deswegen im verantwortlichen Umgang mit Sterbenden und in der gezielten Versorgung von palliativen Patienten geschult.
Bei Entlassung lassen wir unsere Patienten nicht allein. Für Menschen mit Ernährungsschwierigkeiten wird eine enterale oder parenterale Ernährung organsiert. Außerdem organisieren wir gerne eine onkologische Anschlussheilbehandlung. Palliativmedizinische Versorgung für den häuslichen Bereich wird in Zusammenarbeit mit dem palliativmedizinischen Dienst realisiert.

Um unser Ziel der optimalen stationären Patientenversorgung zu erreichen, arbeiten wir interdisziplinär eng mit folgenden Abteilungen zusammen:

In Kooperation mit

Institut für Strahlenmedizin

Logo der ESTRO

Aktuelles

07.06.2021: We are looking for a PhD student (m/f/d). Topic "Analysis of the mechanism of Microbeam Radiation Therapy"  More: Stellenausschreibungen


07.06.2021: Bereichern Sie unser Team! Als: MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen


12.11.2020: Zwei Studentinnen des MSc Radiation Biology erhalten ein Stipendium des Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme der International Atomic Energy Agency(IAEA): Mehr dazu: Aktuelles


03.11.2020: Kommen Sie in unser Team! - Wir suchen Sie als:
Assistenzarzt (m/w/d) als Physician Scientist (m/w/d).
Mehr dazu: Stellenausschreibungen


14.10.2020:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs
zu Gast im "alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute" bei ARD alpha und abrufbar in der Mediathek.  
Mehr dazu: Aktuelles


02.09.2020: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d): Mehr dazu: Stellenausschreibungen


01.07.2020: Neues Programm zum ASPO-Symposium über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie online:
Information zu COVID-19

Mehr dazu: Download


09.04.2020: Aktuelle Informationen für unsere Patienten zu COVID-19 von Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs als PDF-Datei: Download
Information zu COVID-19

 

 



 

Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Sekretärin (m/w/d) im Gesundheitswesen in Voll- oder Teilzeit