Adjuvant stereotactic fractionated radiotherapy to the resection cavity in recurrent glioblastoma
Adjuvante stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie der Resektionshöhle beim rezidivierten Glioblastom
Für die Behandlung des rezidivierten Glioblastoms gibt es, trotz dieser sehr häufigen klinischen Situation, noch immer kein standardisiertes Therapiekonzept. Die stets individuellen Therapiekonzepte stützen sich auf kleine Studien, Fallsammlungen und retrospektive Evaluationen. Das Behandlungsspektrum reicht demnach von einem Best Supportive Care über eine primär systemische Therapie zu konservativen bzw. operativen lokalen Therapieverfahren. Das größte prognostische Potential scheinen demnach die lokalen Verfahren mit oder ohne eine sich anschließende Systemtherapie zu sein. Ob eine Kombination der beiden lokalen Verfahren, sprich der Operation und der Strahlentherapie, für den Patienten einen Vorteil erbringen kann ist unklar. Die mögliche Situation eines postoperativ diagnostizierten makroskopischen, jedoch nicht weiter resezierbaren Resttumors wird aktuell im Rahmen multizentrischer Studien wie der GLIA-A und der NOA-12-Studien untersucht. Retrospektive sowie kleine prospektive Studien versprechen hierfür eine Verbesserung des progressionsfreien sowie des Gesamtüberlebens. Ob eine postoperative Strahlentherapie der Resektionshöhle nach vollständiger Entfernung des Rezidivs die Prognose der Erkrankung ebenfalls positiv beeinflussen kann ist noch unklar und soll im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht werden. Hierfür wird in einer offenen, randomisierten, (geplant) multizentrischen Studie das aktuelle Standardvorgehen, also die engmaschige bildgebende Kontrolle, mit einer adjuvanten normofraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie der Resektionshöhle bis zu einer Dosis von 46 Gy in 2Gy oder 36 Gy in 3 Gy abhängig vom Behandlungsvolumen verglichen. Systemtherapien sind nicht Teil des Studienprotokolls, können unabhängig von der Studie jedoch je nach ärztlichem Ermessen parallel oder adjuvant eingeleitet werden. Darüber hinaus wird im Rahmen sekundärer Endpunkte die Lebensqualität, der Verlauf der neurokognitiven Funktion und das frühe sowie späte bildgebende Ansprechen überprüft werden.
Inclusion Criteria
- supratentorial recurrent glioblastoma
- Prior course of standard treatment
- Complete resection of all contrast enhancing tumor areas
- Age ≥ 18 years of age
- Karnofsky Performance Score ≥60%
- For women with childbearing potential, (and men) adequate contraception.
- Ability of subject to understand character and individual consequences of the clinical trial
- Written informed consent (must be available before enrolment in the trial)
Exclusion Criteria
- Distant multifocal glioblastoma of gliomatosis cerebri
- Time interval of less than 6 months after primary radiotherapy
- Previous re-irradiation or prior radiosurgery of prior treatment with interstitial radioactive seeds
- refusal of the patients to take part in the study
- Patients who have not yet recovered from acute toxicities of prior therapies
- Known carcinoma < 5 years ago (excluding Carcinoma in situ of the cervix, basal cell carcinoma, squamous cell carcinoma of the skin) requiring immediate treatment interfering with study therapy
- Pregnant or lactating women
- Participation in another clinical study or observation period of competing trials, respectively