Wissen schafft Heilung.

 

  Klinik und Poliklinik
  für RadioOnkologie
  und Strahlentherapie

Logo der DKG Krebsgesellschaft

  Klinikleitung
  Univ.-Prof. Dr. med.
  Stephanie E. Combs

  Klinikum rechts der Isar
  Technische Universität München
  Ismaninger Str. 22
  D - 81675 München
  direktion.radonk@mri.tum.de

  Direktionssekretariat
  Tel.: + 49 89 4140 - 4501 / - 4502


  Für Patientenanfragen und
  Terminvereinbarung:

  Privatambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 4511
  privatambulanz.radonk@mri.tum.de

  Allgemeine Ambulanz im
  Tumortherapiezentrum (TTZ)

  Tel.: + 49 89 4140 - 4510
  ambulanz.radonk@mri.tum.de

  Spezialambulanz Stereotaxie,
  Brachytherapie

  Tel.: + 49 89 4140 - 4509
  spezialambulanz.radonk@mri.tum.de

  Station R2a
 
Tel.: + 49 89 4140 - 4304

  Studienambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 8025 / -  9586
  studien.radonk@mri.tum.de

PORTAF

Postoperative Strahlentherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms: Akzelerierte vs. konventionelle Fraktionierung

In dieser randomisierten, multizentrischen Phase-I/II-Studie soll untersucht werden, ob eine akzelerierte postoperative Strahlentherapie (7 Fraktionen/ Woche; 2 Gy Einzeldosis) bei nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) die lokoregionare Tumorkontrolle im Vergleich zur konventionellen Fraktionierung (5 Fraktionen/ Woche; 2 Gy Einzeldosis) verbessern kann. Die Festlegung der jeweiligen Zielvolumina und Gesamtdosen erfolgt in beiden Behandlungsarmen stratifiziert anhand der vorliegenden Risikofaktoren. Zusatzlich soll in einer spateren Nebenfragestellung der Einfluss auf Fruh- und Spattoxizitaten durch eine Protonentherapie in der adjuvanten Situation bei NSCLC untersucht werden. Hierfur ist eine Erganzung des Studienprotokolls geplant, in dessen Rahmen die postoperative Bestrahlung mit Protonen und Photonen sowohl mit konventioneller als auch mit akzelerierter Fraktionierung vergleichend untersucht werden soll.

 

Einschlusskriterien

  • histologisch gesichertes nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
  • erfolgte operative Tumorresektion in kurativer Intention
  • postoperative Erfullung der Bestrahlungsindikationen(> pN1 und/ oder R1)
  • Ausschluss einer Fernmetastasierung (M0)
  • Alter > 18 Jahre
  • guter Allgemeinzustand (ECOG performance status 0 oder 1)
  • Vorliegen des schriftlichen Einverstandnisses des Patienten zurTeilnahme an der klinischen Studie
  • adaquate Compliance zur Sicherstellung der engmaschigenNachuntersuchungen
  • bei Frauen im gebarfahigen Alter: adaquate Kontrazeption

Ausschlusskriterien

  • histologische Sicherung eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms
  • Vorliegen von Fernmetastasen
  • fehlendes Einverstandnis des Patienten zur Teilnahme an der Studieoder mangelnde Kooperation bezuglich der Therapie oder derNachsorge
  • vorausgegangene (< 5 Jahre) oder gleichzeitig bestehende weiteremaligne Erkrankung (Ausnahme: maligne Erkrankung die sehrwahrscheinlich geheilt ist und nicht die Therapie oder Nachsorgedes NSCLC beeinflusst, wie z.B. in-situ Karzinome, Basaliome, sehrfruhe Hautkarzinome)
  • vorangegangene Strahlentherapie im Thorax- oder unterenHalsbereich
  • Vorliegen von Schwangerschaft bzw. Stillzeit
  • Teilnahme an einer weiteren klinischen Interventionsstudie bzw.nicht abgeschlossene Nachbeobachtung einer klinischenInterventionsstudie. Ausnahmen gelten, wenn es sich umpsychologische Studien, Supportiv- oder Beobachtungsstudienhandelt, die bisherige Therapie des NSCLC leitliniengemas erfolgt istund die Teilnahme an Strahlentherapie-Studien im Protokoll dervorangegangenen Studie nicht ausgeschlossen ist.

In Kooperation mit

Institut für Strahlenmedizin

Logo der ESTRO

Aktuelles

07.06.2021: We are looking for a PhD student (m/f/d). Topic "Analysis of the mechanism of Microbeam Radiation Therapy"  More: Stellenausschreibungen


07.06.2021: Bereichern Sie unser Team! Als: MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen


12.11.2020: Zwei Studentinnen des MSc Radiation Biology erhalten ein Stipendium des Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme der International Atomic Energy Agency(IAEA): Mehr dazu: Aktuelles


03.11.2020: Kommen Sie in unser Team! - Wir suchen Sie als:
Assistenzarzt (m/w/d) als Physician Scientist (m/w/d).
Mehr dazu: Stellenausschreibungen


14.10.2020:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs
zu Gast im "alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute" bei ARD alpha und abrufbar in der Mediathek.  
Mehr dazu: Aktuelles


02.09.2020: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d): Mehr dazu: Stellenausschreibungen


01.07.2020: Neues Programm zum ASPO-Symposium über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie online:
Information zu COVID-19

Mehr dazu: Download


09.04.2020: Aktuelle Informationen für unsere Patienten zu COVID-19 von Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs als PDF-Datei: Download
Information zu COVID-19

 

 



 

Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Sekretärin (m/w/d) im Gesundheitswesen in Voll- oder Teilzeit