Wissen schafft Heilung.

 

  Klinik und Poliklinik
  für RadioOnkologie
  und Strahlentherapie

Logo der DKG Krebsgesellschaft

  Klinikleitung
  Univ.-Prof. Dr. med.
  Stephanie E. Combs

  Klinikum rechts der Isar
  Technische Universität München
  Ismaninger Str. 22
  D - 81675 München
  direktion.radonk@mri.tum.de

  Direktionssekretariat
  Tel.: + 49 89 4140 - 4501 / - 4502


  Für Patientenanfragen und
  Terminvereinbarung:

  Privatambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 4511
  privatambulanz.radonk@mri.tum.de

  Allgemeine Ambulanz im
  Tumortherapiezentrum (TTZ)

  Tel.: + 49 89 4140 - 4510
  ambulanz.radonk@mri.tum.de

  Spezialambulanz Stereotaxie,
  Brachytherapie

  Tel.: + 49 89 4140 - 4509
  spezialambulanz.radonk@mri.tum.de

  Station R2a
 
Tel.: + 49 89 4140 - 4304

  Studienambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 8025 / -  9586
  studien.radonk@mri.tum.de

Strahlentherapie bei Kindern und jungen Erwachsenen

In interdisziplinären Behandlungsprotokollen für Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist die Strahlentherapie sehr häufig ein wichtiger Baustein. Die Behandlung von Kindern erfordert eine besondere Expertise und langjährige Erfahrung bei den speziellen Anforderungen und Therapieprotokollen sowie einen stets aktuellen Wissensstand über die neuesten Entwicklungen und Konzepte der Therapieoptimierung. Durch die wissenschaftliche Einbindung in alle laufenden Studienkonzepte können an einem universitären Zentrum all diese Anforderungen sichergestellt werden.

Die langjährige Expertise von Frau Prof. Combs und Ihrem Team im Bereich der pädiatrischen Onkologie spiegelt sich in einer Reihe von Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten wider. Gerade bei Kindern sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein kinderfreundliches Umfeld während der Strahlentherapie von entscheidender Bedeutung.

  

Moderne Techniken bieten die Möglichkeit, gesundes Gewebe zu schonen und die Dosis gezielt auf definierte Areale zu applizieren. Mit Techniken der Hochpräzisionsstrahlentherapie können auch komplexe Behandlungsvolumina sicher und schonend behandelt werden. Mit der Tomotherapie bietet sich die Möglichkeit, auch lange Behandlungsvolumina, wie bei Behandlungen der gesamten Neuroachse (z.B. Medulloblastome, Ependymome) gezielt zu behandeln. Darüber hinaus können so genannte „multi-target Bestrahlungen“, d. h. spezielle Situationen, bei denen an mehreren Stellen im Körper eine Strahlentherapie durchgeführt werden muss, auf höchstem Niveau angeboten werden.

Sehr oft gilt es aber auch, einen schnellen Therapiebeginn zu gewährleisten, da durch lange Wartezeiten Nachteile in der Behandlung entstehen können. Wir koordinieren hierbei sehr gerne die Behandlung mit Ihren behandelnden Onkologen und Kinderärzten.

Wir beraten Sie auch gerne über die möglichen Vorteile einer Partikeltherapie. Durch die jahrelange Expertise von Frau Prof. Combs im Bereich der Partikeltherapie können wir Ihnen hier eine fundierte Beratung und Therapieempfehlung sicherstellen.

 

Augewählte Publikationen:

Treatment of pediatric patients and young adults with particle therapy at the Heidelberg Ion Therapy Center (HIT): establishment of workflow and initial clinical data. Combs SE, Kessel KA, Herfarth K, Jensen A, Oertel S, Blattmann C, Ecker S, Hoess A, Martin E, Witt O, Jäkel O, Kulozik AE, Debus J. Radiat Oncol. 2012 Oct 17;7:170.

Carbon ion radiotherapy for pediatric patients and young adults treated for tumors of the skull base. Combs SE, Nikoghosyan A, Jaekel O, Karger CP, Haberer T, Münter MW, Huber PE,  Debus J, Schulz-Ertner D. Cancer. 2009 Mar 15;115(6):1348-55.

Intensity Modulated Radiotherapy (IMRT) and Fractionated Stereotactic Radiotherapy (FSRT) for children with head-and-neck-rhabdomyosarcoma. Combs SE, Behnisch W, Kulozik AE, Huber PE, Debus J, Schulz-Ertner D. BMC Cancer. 2007 Sep 13;7:177.

In Kooperation mit

Institut für Strahlenmedizin

Logo der ESTRO

Aktuelles

07.06.2021: We are looking for a PhD student (m/f/d). Topic "Analysis of the mechanism of Microbeam Radiation Therapy"  More: Stellenausschreibungen


07.06.2021: Bereichern Sie unser Team! Als: MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen


12.11.2020: Zwei Studentinnen des MSc Radiation Biology erhalten ein Stipendium des Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme der International Atomic Energy Agency(IAEA): Mehr dazu: Aktuelles


03.11.2020: Kommen Sie in unser Team! - Wir suchen Sie als:
Assistenzarzt (m/w/d) als Physician Scientist (m/w/d).
Mehr dazu: Stellenausschreibungen


14.10.2020:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs
zu Gast im "alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute" bei ARD alpha und abrufbar in der Mediathek.  
Mehr dazu: Aktuelles


02.09.2020: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d): Mehr dazu: Stellenausschreibungen


01.07.2020: Neues Programm zum ASPO-Symposium über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie online:
Information zu COVID-19

Mehr dazu: Download


09.04.2020: Aktuelle Informationen für unsere Patienten zu COVID-19 von Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs als PDF-Datei: Download
Information zu COVID-19

 

 



 

Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Sekretärin (m/w/d) im Gesundheitswesen in Voll- oder Teilzeit