01.03.2021: Bereichern Sie unser Team! Als: MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen
12.11.2020: Zwei Studentinnen des MSc Radiation Biology erhalten ein Stipendium des Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme der International Atomic Energy Agency (IAEA):
Nuzhat Zahin und Barbara Begaj, zwei Studierende, die dieses Wintersemester 2020 mit dem Masterstudiengang Radiation Biology begonnen haben, erhalten ein Stipendium im neuen Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme. Das Stipendium wird jährlich an 100 qualifizierte junge Frauen auf dem Gebiet der Nuklearwissenschaft und -technologie vergeben und stellt bis zu 10.000 Euro Studiengebühren und bis zu 10.000 Euro für Lebenshaltungskosten zur Verfügung.
Wir sind sehr stolz darauf, dass Nuzhat Zahin und Barbara Begaj den Masterstudiengang Radiation Biology in dieser großartigen Initiative zur Unterstützung von Frauen im Bereich der Nuklearwissenschaft und -technologie vertreten werden.

03.11.2020: Kommen Sie in unser Team! - Wir suchen Sie als:
Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Sekretärin (m/w/d) im Gesundheitswesen in Voll- oder Teilzeit,
Assistenzarzt (m/w/d) als Physician Scientist (m/w/d),
Verwaltungsangestellten (m/w/d) für die onkologische Ambulanz,
Medizinischen Fachangestellten (m/w/d),
MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen
14.10.2020:
Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs zu Gast im "alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute" bei ARD alpha.
Frau Prof. Dr. Stephanie Combs, Direktorin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar in München und Direktorin des Instituts für Strahlenmedizin (IRM), Helmholtz Zentrum München, diskutiert über die Möglichkeiten individualisierter und maßgeschneiderter Therapieoptionen bei der heutigen Krebsbehandlung.
Link zur Sendung: ARD-alpha-Mediathek - alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute
02.09.2020: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d): Mehr dazu: Stellenausschreibungen
01.07.2020: Neues Programm zum ASPO-Symposium über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie online:

Mehr dazu: Download
09.04.2020: Aktuelle Informationen für unsere Patienten zu COVID-19 von Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs als PDF-Datei: Download

09.04.2020: Für unser Team suchen wir Sie als: MFA Verwaltungsangestellten Ambulanz
Mehr dazu: Stellenausschreibungen
26.03.2020: Wichtige Information zu Covid-19 / "Corona" an unsere Patienten:
"Krebspatienten sind vermutlich anfälliger für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung und haben daher Angst vor einer Ansteckung während einer onkologischen Behandlung. Demgegenüber steht das Risiko, die Chance auf Heilung zu verspielen, wenn man onkologische Behandlungen wie z.B. eine Strahlentherapie, Operation oder Chemotherapie über Wochen oder gar Monate hinausschiebt. Grundsätzlich sollte nach Ansicht der DEGRO die Versorgung von Krebspatienten mit notwendigen, unter Umständen lebensrettenden Therapien aufrechterhalten werden. In einigen Fällen kann aber überlegt werden, durch Änderung der Fraktionierung oder Verkürzung der Therapie die Zahl der Sitzungen zu reduzieren. Die DEGRO rät Patienten, gemeinsam mit ihrem Radioonkologen eine individuelle Risikobewertung vorzunehmen. " (Pressemitteilung DEGRO)
Zu Ihrer weiteren Information haben wir die Pressemitteiliung der DEGRO - der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie - als PDF für Sie online gestellt: Download
Wir sind weiterhin für Sie da und halten die onkologische Versorgung auf hohem Niveau aufrecht - auch in dieser schwierigen Zeit!
10.02.2020: Neue Leksell amma Knife Radiochirurgie jetzt am Klinikum rechts der Isar
mit dem ELEKTA Icon®
30.01.2020: Pressekonferenz: Anlässlich des Weltkrebstages am 04.02.2020 lud das CCC München - Comprehensive Cancer Center - am 28.01.2020 zu einer Pressekonferenz im Presseclub München mit führenden Experten zum Thema "Klinische Studien: eine Chance für Krebspatienten!" ein. Frau Prof. Dr. Stephanie E. Combs beantwortete Fragen rund um das Thema Personalisierung und High-Tech in der RadioOnkologie.
Zur Pressemitteilung des CCC München: Download


Fotos: CCC München Comprehensive Cancer Center
02.12.2019: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d) in unbefristeter Anstellung: Mehr dazu: Stellenausschreibungen
04.11.2019: Unser Team auf der diesjährigen Degro 2019 in Münster:

12.09.2019: Am 22./23.11.2019 richtet die Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. S. E. Combs in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. M. Guckenberger das jährliche Treffen zum
Thema „Challenges in SBRT“ der Arbeitsgruppe Stereotaxie / Radiochirurgie der DEGRO hier in München aus.
Für weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung der Veranstaltung nutzen Sie bitte den Link zu unserer Einladung. Mehr dazu: Download des Flyers
15.05.2019: Die Abteilung für RadioOnkologie und Strahlentherapie der Technischen Universität München hat am diesjährigen Hirn-Informationstag in Berlin teilgenommen. Mit Ihrem anschaulichen Vortrag zu Möglichkeiten und Verfahren in der Strahlentherapie hat Frau Prof. Dr. Stephanie E. Combs maßgeblich zum großen Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Über 500 Betroffenen, Angehörigen und Interessenten wurde so ein wichtiges Forum für Austausch und Fachinformationen rund um die Erkrankung geboten.

04.02.2019: Stellenanzeige: Werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams als MTRA (w/m/d) oder als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d):

Mehr dazu: Stellenausschreibungen
05.04.2019: Unser neuer Informationsflyer zur Therapie mittels Spiralbahnen an unserer neuen Tomotherapie ist online.

Mehr dazu: Tomotherapie
25.03.2019: Save the date! - Symposium vom 22.11.2019 bis zum 23.11.2019 mit dem Thema "Klinisch-Praktische Herausforderungen in der Stereotaktischen Strahlentherapie".
Das Programm zum Symposium finden Sie in Kürze auf unserer Website: https://www.degro.org/ag-stereotaxie
17.07.2018: Erster Patient an der NEUEN TOMOTHERAPIE (RADIXACT) bestrahlt. Mehr dazu: http://www.radonc.med.tum.de.devweb.mwn.de/tomotherapie

06.07.2018: Neue Stellenanzeige: PhD student f/m in biology, biochemistry or related natural sciences. Mehr dazu: Stellenausschreibungen

03.06.2018: Unsere Mitarbeiterin Dr. sc. hum. Kerstin A. Kessel wurde auf der DEGRO 2018 mit dem Innovationspreis zur Würdigung herausragender Innovationen auf dem Gebiet der Radioonkologie und Strahlentherapie ausgezeichnet. Das Thema lautet: "smartOncology - Vernetzung in der RadioOnkologie: wie mHealth und eHealth Therapie, Nachsorge und Forschung verändern".
Unser Team in Leipzig DEGRO 2018:

26.04.2018: Werden Sie Teil unseres Teams! Wir suchen: Eine/n Oberarzt/-ärztin & Facharzt/-ärztin, studentische Hilfskraft. Mehr dazu: Stellenausschreibungen
08.02.2018: Neuer Artikel in "Der Onkologe" erschienen! "Update − Palliative Strahlentherapie von Knochenmetastasen. Empfehlungen der S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen Patienten". Mehr dazu: Nachlesen
02.02.2018: Für das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Advanced Medical Physics for Image-Guided Therapy“ suchen wir zwei Physik-Doktoranden. Mehr dazu: Stellenausschreibungen
17.10.2017: Am 10. Oktober fand die Feier der ersten Absolventen des Masterstudiengangs Radiation Biology statt. Es ist der erste Masterstudiengang der Medizinischen Fakultät und wird geleitet von Prof. Combs und Prof. Mike Atkinson.
Zugleich erschien eine neue Publikation in "Frontiers in Oncology" zum Master Of Science (MSc) Programm in Radiation Biology. Mehr darüber: https://doi.org/10.3389/fonc.2017.00226
Mehr Infos zum TUM Masterstudiengang: Radiation Biology.
Unser Assistenzarzt Herr Dr. med. Kai Borm wurde auf der DEGRO 2017 mit dem DEGRO-Dissertationspreis ausgezeichnet.
Herr Dr. med. Borm verfasste seine Dissertation über den Einfluss intrafraktioneller Bewegungen auf die Zielvolumendefinition in der Strahlentherapie. Sein Degro-Poster als: Download
Frau Univ-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs zum Thema: Radioonkologie als effiziente Ersttherapie bei Prostata-Krebs.
Der Artikel zum Nachlesen: ÄrzteZeitung, 66-114, 19.06.2017
TUM Radiation Oncology - Heading forward in Information Technology.
Die aktuelle Juni-Ausgabe des ENLIGHT-Magazins vom European Network for LIGht ion Hadron Therapy mit einem Beitrag der TUM RadioOnkologie zum Thema "In the e-Health eara: new informatics tools for radiation therapy".
http://enlight.web.cern.ch/sites/enlight.web.cern.ch/files/media/downloads/enlight_highlights_2017-web.pdf