Wissen schafft Heilung.

 

  Klinik und Poliklinik
  für RadioOnkologie
  und Strahlentherapie

Logo der DKG Krebsgesellschaft

  Klinikleitung
  Univ.-Prof. Dr. med.
  Stephanie E. Combs

  Klinikum rechts der Isar
  Technische Universität München
  Ismaninger Str. 22
  D - 81675 München
  direktion.radonk@mri.tum.de

  Direktionssekretariat
  Tel.: + 49 89 4140 - 4501 / - 4502


  Für Patientenanfragen und
  Terminvereinbarung:

  Privatambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 4511
  privatambulanz.radonk@mri.tum.de

  Allgemeine Ambulanz im
  Tumortherapiezentrum (TTZ)

  Tel.: + 49 89 4140 - 4510
  ambulanz.radonk@mri.tum.de

  Spezialambulanz Stereotaxie,
  Brachytherapie

  Tel.: + 49 89 4140 - 4509
  spezialambulanz.radonk@mri.tum.de

  Station R2a
 
Tel.: + 49 89 4140 - 4304

  Studienambulanz
  Tel.: + 49 89 4140 - 8025 / -  9586
  studien.radonk@mri.tum.de

Gamma Knife Radiochirurgie

Am Universitätsklinikum der Technischen Universität München (TUM) ist mit dem Icon® das modernste Leksell Gamma Knife® der Firma Elekta, Stockholm, Schweden, installiert worden.

Die Radiochirurgie mit dem Leksell Gamma Knife® ist die präziseste Methode, um Hirnmetastasen, Hirntumore und Tumore an der Schädelbasis zu behandeln. Es stellt den Goldstandard für radiochirurgische Präzision im Bereich des Gehirns dar. Durch die hervorragende Schonung des umgebenden, gesunden Gewebes, sowie die niedrige Gesamt-Strahlendosis kann die Radiochirurgie mit dem Leksell Gamma Knife® eine hoch effektive und gleichsam schonende Behandlung ermöglichen. 

Das Leksell Gamma Knife® wurde ursprünglich vom Neurochirurgen Lars Leksell in Schweden entwickelt. Er kombinierte neurochirurgische Präzision mit einer nicht-invasiven, fokussierten Strahlentherapie. Das Leksell Gamma Knife® wurde seit seiner Erstanwendung 1968 kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute, dank modernster Computertechnik, noch präziser und effizienter einsetzbar.

Die langjährige Expertise in der Hochpräzisionsstrahlentherapie in der RadioOnkologie am Universitätsklinikum der TUM wurde nunmehr durch diese Hochtechnologie ergänzt.

Wir sind eingebettet in das Neuroonkologische Zentrum (NOZ) am Universitätsklinikum der TUM und bieten diese Hochtechnologie interdisziplinär abgestimmt, auf höchstem universitärem Niveau, an. Im STEREOTAKTUM können durch unsere Experten auch alternative strahlentherapeutische Techniken angeboten werden, so dass jede Entscheidung individuell und an die spezielle Erkrankungssituation sowie den Wunsch des Patienten angepasst werden kann.

Für viele Indikationen kann die Radiochirurgie mit dem Leksell Gamma Knife® angewendet werden – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

  

Hirnmetastasen

  • bei einer oder mehreren Hirnmetastasen
  • vor oder nach einer Ganzhirnbestrahlung
  • nach einer bzw. in Kombination mit einer erfolgten Operation
  • als Alternative zu einer Ganzhirnbestrahlung auch bei vielen Herden
  • während oder parallel mit einer Chemo- oder Immuntherapie

Meningeome

  • nach einer bzw. in Kombination mit einer erfolgten Operation
  • ggf. als Alternative zu einer Operation
  • als Rezidivtherapie
  • nach einer strahlentherapeutischen Vorbehandlung
  • als Alternative zu einer mehrwöchigen fraktionierten Stereotaxie
  • auch bei mehreren Herden

Akustikusneurinome/Vestibularisschwannome

  • ggf. als Alternative zu einer Operation
  • nach einer bzw. in Kombination mit einer erfolgten Operation
  • als Rezidivtherapie
  • nach einer strahlentherapeutischen Vorbehandlung
  • als Alternative zu einer mehrwöchigen fraktionierten Stereotaxie

Hirntumore

  • nach einer bzw. in Kombination mit einer erfolgten Operation
  • ggf. als Alternative zu einer Operation
  • als Rezidivtherapie
  • nach einer strahlentherapeutischen Vorbehandlung
  • als Alternative zu einer mehrwöchigen fraktionierten Stereotaxie
  • auch bei mehreren Herden

Trigeminusneuralgie

  • nach einer bzw. in Kombination mit einer medikamentösen Schmerztherapie
  • auch bei MS-induzierter Trigeminusneuralgie
  • ggf. als Alternative zu einer Operation
  • als Rezidivtherapie
  • nach einer strahlentherapeutischen Vorbehandlung

Arteriovenöse Malformationen

  • nach einer bzw. in Kombination mit erfolgen Operation bzw. einem Coiling
  • ggf. als Alternative zu einer Operation
  • als Rezidivtherapie
  • nach einer strahlentherapeutischen Vorbehandlung

Hypophysenadenome

  • nach einer erfolgten Operation
  • bei Inoperabilität
  • bei nicht-Ansprechen auf medikamentöse Therapien
  • als Rezidivtherapie
  • als Alternative zu einer mehrwöchigen fraktionierten Stereotaxie

In Kooperation mit

Institut für Strahlenmedizin

Logo der ESTRO

Aktuelles

07.06.2021: We are looking for a PhD student (m/f/d). Topic "Analysis of the mechanism of Microbeam Radiation Therapy"  More: Stellenausschreibungen


07.06.2021: Bereichern Sie unser Team! Als: MTRA (m/w/d). Mehr dazu: Stellenausschreibungen


12.11.2020: Zwei Studentinnen des MSc Radiation Biology erhalten ein Stipendium des Marie-Sklodowska-Curie Fellowship Programme der International Atomic Energy Agency(IAEA): Mehr dazu: Aktuelles


03.11.2020: Kommen Sie in unser Team! - Wir suchen Sie als:
Assistenzarzt (m/w/d) als Physician Scientist (m/w/d).
Mehr dazu: Stellenausschreibungen


14.10.2020:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs
zu Gast im "alpha-thema Gespräch: Krebsbehandlung heute" bei ARD alpha und abrufbar in der Mediathek.  
Mehr dazu: Aktuelles


02.09.2020: Wir suchen Sie! - Stellenanzeige: MTRA (m/w/d): Mehr dazu: Stellenausschreibungen


01.07.2020: Neues Programm zum ASPO-Symposium über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie online:
Information zu COVID-19

Mehr dazu: Download


09.04.2020: Aktuelle Informationen für unsere Patienten zu COVID-19 von Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs als PDF-Datei: Download
Information zu COVID-19

 

 



 

Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Sekretärin (m/w/d) im Gesundheitswesen in Voll- oder Teilzeit